home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- WinBook Version 1.0
- 2.2.1994
-
- DIALOGBEFEHLE UND OPTIONEN
-
- 0.0 HILFE
- Wenn diese Datei durch die Hilfefunktion von WinBook unter
- Windows angezeigt wird, k÷nnen Sie Stichworte markieren.
- Durch Drⁿcken der Funktionstaste F3 werden dann (falls vor-
- handen) die weiteren Fundstellen dieser markierten Zeichen-
- kette angezeigt.
-
- Im gleichen Verzeichnis finden Sie die Datei WINBOOK.DOC,
- welche die allgemeine Funktionsweise von WinBook beschreibt,
- mit den Kapitel 1.0 bis 4.0 und 6.0.
- Im Hilfesystem werden diese Kapitel angezeigt wenn Sie im
- Menⁿ "Andere_Kapitel" wΣhlen.
-
-
- 1.0 ▄BERSICHT Diesen Abschnitt finden Sie in der Datei WINBOOK.DOC
- WΣhlen Sie im Hilfemenⁿ "Andere Kapitel"
-
- 2.0 DATEI Diesen Abschnitt finden Sie in der Datei WINBOOK.DOC
- WΣhlen Sie im Hilfemenⁿ "Andere Kapitel"
-
- 3.0 DRUCKEN Diesen Abschnitt finden Sie in der Datei WINBOOK.DOC
- WΣhlen Sie im Hilfemenⁿ "Andere Kapitel"
-
- 4.0 DRUCKEN UNTERBRECHEN UND FORTSETZEN
- Diesen Abschnitt finden Sie in der Datei WINBOOK.DOC
- WΣhlen Sie im Hilfemenⁿ "Andere Kapitel"
-
-
- 5.0 BEFEHLE UND -OPTIONEN
-
- 5.1 DATEI
-
- 5.1.1 ╓ffnen
- Durch die "╓ffnen"-Funktion im Menⁿ "Datei" k÷nnen Sie die
- zu druckende Datei auswΣhlen.
- Im Microsoft Windows Benutzerhandbuch, Kapitel "Grundlagen
- zu Anwendungsprogrammen" finden Sie eine ausfⁿhrliche Be-
- schreibung ⁿber das ╓ffnen von Dokumenten und Dateien.
-
-
- 5.1.2 Auto.Start
-
- Mit dem Befehl "Auto.Start" setzen Sie das Programmm in den
- Zustand "Drucken automatisch Starten". in diesem Zustand
- wird der Druckvorgang automatisch eingeleitet, sobald Sie
- eine neue Datei angeben. Dieser Zustand ist insbesondere fⁿr
- "Drag&Drop" vorgesehen. In diesem Zustand wird das Menⁿ
- "DRUCKEN !" durch das Menⁿ "Auto.Stop !" ersetzt. Sie kehren
- in den ursprⁿnglichen Zustand zurⁿck wenn Sie "Auto.Stop"
- ausfⁿhren. Falls Sie WinBook ⁿber eine Befehlszeile starten,
- k÷nnen Sie auch die Option /A verwenden. Mit dieser Option
- wird WinBook in den Zustand "Drucken automatisch Starten"
- versetzt und das Anwendungsfenster als Sinnbild angezeigt.
-
- {/*-10*/}
- 5.1.3 Dateianzeige
-
- Der Inhalt der ausgewΣhlte Datei wird angezeigt, wenn Sie
- den Befehl "Anzeigen" im Menⁿ "Datei" wΣhlen.
- Durch Voreinstellung wird das Editierprogramm NOTEPAD.EXE
- zur Anzeige verwendet. In der WINBOOK.INI Datei k÷nnen Sie
- statt NOTEPAD.EXE ein anderes Programm benennen.
-
- {/*-10*/}
- 5.1.4 Drucken ab Seite ...
-
- Mit dem Befehl "Drucken ab Seite..." startet WinBook den
- Druckvorgang wie im Abschnitt DRUCKEN beschrieben, jedoch
- mit dem Unterschied, da▀ der Druck ab einer von Ihnen be-
- stimmten Seite beginnt. Wenn Sie den Befehl "Drucken ab
- Seite ..." wΣhlen, erscheint vor dem Drucken ein Dialogfeld,
- in welchem Sie die Seitenzahl bestimmen, mit der das Heft
- beginnt und die Seitenzahl, mit welcher das Drucken beginnen
- soll.
-
-
-
- 5.1.5 Drucker einrichten
-
- Mit dem Befehl "Drucker einrichten" des Menⁿs "Datei" k÷nnen
- Sie folgende Werte Σndern, vorausgesetzt diese werden vom
- installierten Druckertreiber unterstⁿtzt:
-
- Papierformat
- Druckrichtung
- DruckqualitΣt
-
- {/*-10*/}
- 5.2 DRUCKEN
- Siehe Abschnitt DRUCKEN in WINBOOK.DOC,
- wΣhlen Sie im Hilfesystem "Andere_Kapitel".
-
-
- 5.3 OPTIONEN
-
-
- 5.3.1 Seitenformat
-
- Wenn Sie das Menⁿ "Optionen" wΣhlen, erscheint das Dialog-
- feld "Seitenformat". In diesem Dialogfeld bestimmen Sie:
-
- Anzahl Seiten pro Blatt
- Art der Blattzufⁿhrung (Einzelblattzufⁿhrung oder
- Endlospapier)
- Start der ersten Seite
- Zeilen pro Seite
- Zeichen pro Zeile
- Maximale Anzahl Seiten pro Heft
- Anzahl Hefte pro Durchlauf
-
- Mit der der Taste "Textformat" wird das Dialogfeld
- "Textformat" angezeigt zur Auswahl weiterer Optionen.
-
- Mit der der Taste "Randeinstellung" wird das Dialogfeld
- "Randeinstellung" angezeigt.
-
- {/*-10*/}
- 5.3.1.1 Anzahl Seiten pro Blatt
-
- Pro Blatt werden beidseitig, nach Wahl, zwei Seiten (je Ober-
- flΣche eine Seite), vier oder acht Seiten gedruckt.
-
- AbhΣngig von der gewΣhlten Anzahl Seiten pro Blatt wird
- ein Heft verschieden gehandhabt (siehe WINBOOK.DOC
- bzw. "Andere_Kapitel" Abschnitt 1.0 ▄BERSICHT).
-
-
- {/*-10*/}
- 5.3.1.2 Art der Blattzufⁿhrung (Einzelblattzufⁿhrung oder
- Endlospapier)
-
- Die Ablage der BlΣtter bei Einzelblattzufⁿhrung unter-
- scheidet sich wesentlich von der Ablage bei Endlospapier.
- Bei Einzelblatteinzug liegt das zuletzt gedruckte Blatt
- zuoberst im Ablagefach, das zuerst gedruckte Blatt zuunterst.
- Einseitig bedruckte BlΣtter mⁿssten somit umsortiert werden.
- Bei Endlospapier wΣre eine solche Sortierung nicht erforder-
- lich. WinBook berⁿcksichtigt diese Unterschiede. Bei Einzel-
- blatteinzug werden die oberen Seiten eines Heftes zuerst in
- aufsteigender Folge gedruckt, anschliesend die unteren Sei-
- ten in absteigender Folge, soda▀ die erste Seite als zuletzt
- gedruckte Seite des Heftes zuoberst im Ablagefach liegt;
- umsortieren nach beidseitigem Druck ist daher nicht mehr
- n÷tig.
-
-
-
- {/*-10*/}
- 5.3.1.3 Start der ersten Seite
-
- Per Voreinstellung wird die erste Seite mit Seitennummer 1
- auf der Vorderseite des Heftes gedruckt. Falls die erste
- Seite auf der Heftinnenseite (das ist im normalfall die
- zweite Seite) gedruckt werden soll, markieren Sie "Start der
- ersten Seite auf Innenseite".
-
-
- 5.3.1.4 Anzahl Zeichen pro Zeile,
- 5.3.1.5 Anzahl Zeilen pro Seite
-
- Falls skalierbare Fonts fⁿr den Drucker verfⁿgbar sind, kann
- die Schriftgr÷▀e beliebig gewΣhlt werden, das bedeuted da▀
- maximale Anzahl von Zeichen pro Zeile und Anzahl Zeilen pro
- Seite frei wΣhlbar sind. Ist keine skalierbare Schriftart
- verfⁿgbar, dann wird die nΣchst kleiner Schrift gewΣhlt, die
- den Anforderungen fⁿr Mindestzahl Zeichen pro Zeile und
- Mindestzahl Zeilen pro Seite gerecht wird.
- Per Voreinstellung ist Anzahl Zeichen pro Zeile auf 80, und
- Anzahl Zeilen pro Seite auf 59 gesetzt.
-
- 5.3.1.6 Maximale Anzahl Seiten pro Heft
-
- Ein mit WinBook erstelltes Buch besteht aus einem Heft oder
- einer Folge von mehreren Heften. Ein Heft entsteht durch
- Falzen eines Stapels von bedruckten BlΣttern. Die Anzahl der
- BlΣtter pro Heft ist frei wΣhlbar. Das Drucken von zwei
- Seiten pro Blatt ist in diesem Sinne ein Sonderfall, da das
- Falzen der BlΣtter entfΣllt; Heft und Buch sind dann iden-
- tisch. Die Anzahl Seiten pro Heft sollte ein Vielfaches der
- Seiten pro Blatt sein.
-
- Sie mⁿssen nach dem Drucken der oberen Seiten des Heftes die
- Seiten in den Drucker neu einlegen zum Drucken der unteren
- Seiten. Wenn die Anzahl Seiten pro Heft klein gewΣhlt wird,
- mⁿssen Sie also ÷fters die Seiten neu einlegen als bei einer
- gr÷▀eren Anzahl.
- Wenn die Anzahl der Seiten pro Heft zu gro▀ gewΣhlt ist, wird
- das Falzen der gedruckten BlΣtter schwierig, da zu dick.
-
- Voreingestellt sind 20 Seiten pro Heft.
-
-
- {/*-10*/}
- 5.3.1.7 Anzahl Hefte pro Durchlauf
-
- Dieser Wert ist mit 1 voreingestellt. Das bedeutet, da▀ im
- Normalfall fⁿr jedes Heft die Seiten zum Drucken der unteren
- Seiten neu einzulegen sind. Wird dieser Wert auf eine andere
- Zahl gesetzt, dann werden alle oberen Seiten fⁿr diese Anzahl
- Hefte gedruckt, ehe Sie aufgefordert werden die Seiten zum
- Drucken der unteren Seiten neu einzulegen. Die Anzahl der
- Hefte, die in einem Durchlauf gedruckt werden k÷nnen ist
- jedoch durch ein Band begrenzt. Pro Band kann nur soviel Text
- gedruckt werden, wie die Gr÷▀e des programminternen Textpuf-
- fers zum Speichern von Text zulΣsst.
-
- {/*-10*/}
- 5.3.2 Textformat
-
- Zu dem Dialogfeld "Textformat" gelangen Sie wie folgt:
-
- 1. WΣhlen Sie das Menⁿ "Optionen".
- Das Dialogfeld "Textformat" wird angezeigt.
- 2. Bedienen Sie die Taste "Textformat".
- Das Dialogfeld "Textformat" wird angezeigt.
- 3. Geben Sie die gewⁿnschten Werte ein.
-
-
- 5.3.2.1 Zeichenabstand
-
- In diesem Gruppenfeld wΣhlen Sie entweder
- "Proportionalschrift" mit variablem Zeichen-
- abstand oder "Fester Zeichenabstand".
- WΣhlen Sie festen Zeichenabstand, wenn die
- Zeilen in Tabellenform strukturiert sind.
-
- 5.3.2.2 Zeichensatz
-
- In diesem Feld wΣhlen Sie zwischen OEM- und
- ANSI- Zeichensatz aus.
- Der ANSI-Zeichensatz ist der Standartzeichensatz
- unter Windows. Der OEM-Zeichensatz ist System-
- abhΣngig, Schriften mit anderen ZeichensΣtzen
- k÷nnen im System existieren.
- Mit OEM erhalten Sie eine andere Auswahl von
- Schriftarten. Umlaute werden sowohl bei Auswahl
- mit OEM als auch mit ANSI gedruckt - wichtig fⁿr
- die richtige Darstellung von Umlauten sind die
- Schalter im Gruppenfeld HERKUNFT.
-
-
- {/*-10*/}
- 5.3.2.3 Herkunft
-
- In diesem Gruppenfeld geben Sie an, mit welchem System
- die Textdatei erstell wurde. Falls die Datei unter DOS er-
- stellt wurde, setzen Sie im Gruppenfeld "Herkunft" den
- Schalter fⁿr DOS, falls die Datei unter Windows erstellt
- wurde, setzen Sie den Schalter fⁿr Windows.
- Fⁿr Windows-Write Dateien wird automatisch die Option fⁿr
- Windows gewΣhlt, unabhΣngig von der Auswahl im "Schrift"-
- Dialogfeld.
-
-
- 5.3.2.4 TabulatorlΣnge
-
- Die TabulatorlΣnge kann in Form einer Zeichenkette vom
- Benutzer bestimmt werden. Das ist besonders bei Proportional-
- schrift wichtig, da dann die Angabe durch Anzahl Zeichen
- nicht ausreicht.
-
-
- 5.3.2.5 Markierung fⁿr Zeichenumbruch
-
- Im Falle eines Zeichenumbruchs wird das letzte Zeichen am
- rechten Rand und das erste Zeichen der Folgezeile am linken
- Rand durch das Umbruchzeichen markiert. Sie k÷nnen ein
- Zeichen wΣhlen, welches nicht auf der Tastatur vorhanden ist,
- indem Sie die ALT-Taste gedrⁿckt halten, wΣhrend Sie mit
- dem numerischen Tastaturfeld den Dezimalwert des Zeichens
- eingeben. Um zum Beispiel das Zeichen "╗" zu wΣhlen,
- halten Sie die ALT-Taste gedrⁿckt und geben die Ziffern-
- folge 175 ein.
-
-
- {/*-10*/}
- 5.3.2.6 Einstellen des Zeilenumbruchs
-
- Zeilen in Textdateien werden untereinander durch je zwei
- Steuerzeichen "Wagenrⁿcklauf" und "Neue Zeile" getrennt.
- Jenachdem mit welchem System die Textdatei erstellt wurde,
- ist jede solche Zeile auf einem Bildschirm sichtbar, weil
- sie eine bestimmte LΣnge (z.B. 80 Zeichen) nicht ⁿberschrei-
- tet, oder die Zeile ist wesentlich lΣnger.
- In letzterem Falle wird der Text nur bis zum Seitenende
- gedruckt ("kein Umbruch"), nur bis zum rechten Rand ("rechten
- Rand abschneiden") gedruckt (Clipping), oder der restliche
- Teil des Textes wird auf die neue Zeile umgebrochen.
-
- Sie k÷nne wΣhlen zwischen "Wortumbruch", "Wortumbruch mit
- Textanbindung" oder "Zeichenumbruch".
- Bei Dateien mit Write-Format erfolgt unabhΣngig davon, was
- Sie im Dialog gewΣhlt haben, automatisch "Wortumbruch".
-
- Bei "Wortumbruch mit Textanbindung" werden Worte aus einer
- folgenden Datei-Zeile in die Druck-Zeile ⁿbertragen, wenn
- dort noch Platz ist. Diese Textanbindung ist an folgende
- Bedingungen geknⁿpft:
- ░ Der Text darf keinen Tabulator enthalten
- ░ Die folgende Datei-Zeile darf nicht mit einem Leerzei-
- chen oder einem Sonderzeichen (weder alphabetisches
- Zeichen noch numerisch) beginnen.
-
- Bei Wortumbruch (mit und ohne Textanbindung) wird der Text
- einer Zeile links- und rechts-bⁿndig ausgerichtet, voraus-
- gesetzt der Zwischenraum zwischen zwei Worten ist nicht
- gr÷▀er als die LΣnge von "mm".
-
- Bei "Zeichenumbruch" wird der Text am rechten Rand abge-
- brochen (falls seine LΣnge die ZeilenlΣnge ⁿberschreitet)
- und in der folgenden Zeile fortgesetzt. Im Falle eines
- Zeichenumbruchs wird das letzte Zeichen am rechten Rand
- und das erste Zeichen der Folgezeile durch das Umbruchzei-
- chen markiert.
-
- Im Normalfall werden Folgezeilen bei Zeilenumbruch links-
- bⁿndig fortgesetzt. Bei Programmlisten (z.B. Pascal oder
- C Programme) ist die Option "Zeilenumbruch rechtsbⁿndig"
- zu empfehlen. Die durch Wort- oder Zeichen-Umbruch umgebro-
- chenen Folgezeile wird dann zum rechten Rand ausgerichtet.
-
- {/*-10*/}
- 5.3.2.7 Schriftart auswΣhlen.
-
- WinBook wΣhlt aus den verfⁿgbaren Schriftarten diejenige
- aus, die Ihren Angaben am nΣchsten kommt. Ist zum Beispiel
- keine skalierbare Schriftart verfⁿgbar, wird die nΣchst
- kleinere Schrift gewΣhlt, die den Anforderungen fⁿr Mindest-
- zahl Zeichen pro Zeile und Mindestzahl Zeilen pro Seite
- gerecht wird.
-
- Drⁿcken Sie den Schalter "Schriftart auswΣhlen" um aus
- den verfⁿgbaren Schriftarten die fⁿr Sie Geeignete aus-
- zuwΣhlen. Im Dialogfeld "Schriftart" k÷nnen Sie Schriftart
- und Schriftstil wΣhlen. Die Wahl der Schriftgr÷▀e hat keine
- Auswirkung auf das Programm, Sie erreichen damit nur, das
- im Feld "Muster" ein Schriftmuster in der ausgewΣhlten
- Schriftgr÷▀e angezeigt wird. Nachdem Sie die Auswahl mit
- der Taste "OK" bestΣtigten, erscheint ein Informations-
- feld mit den aktuellen Daten.
-
-
-
- {/*-10*/}
- 5.3.3 Randeinstellung
-
- WinBook druckt die Seiten mit den Standardrandeinstellungen
- wie sie im Dialogfeld "Randeinstellung" angezeigt sind.
- Diese Einstellungen k÷nnen Sie in diesem Dialogfeld Σndern.
- Zu dem Dialogfeld "Randeinstellung" gelangen Sie wie folgt:
-
- 1. WΣhlen Sie das Menⁿ "Optionen".
- Das Dialogfeld "Seitenformat" wird angezeigt.
- 2. WΣhlen Sie "Randeinstellungen".
- Das Dialogfeld "Randeinstellungen" wird angezeigt.
- 3. Geben Sie die gewⁿnschten Randeinstellungen ein.
-
-
- Drucken von Kopf- und Fu▀zeilen
-
- ▄ber das Dialogfeld "Randeinstellungen" k÷nnen Sie auch
- bestimmen ob und wie Kopf- und Fu▀zeilen fⁿr linke und
- rechte Seiten gedruckt werden sollen.
-
- Geben Sie in den entsprechend angezeigten Feldern die Texte
- ein, die als linke/rechte Kopf- und Fu▀zeilen erscheinen
- sollen. Dabei k÷nnen Sie bestimmte Platzhalterzeichen ver-
- wenden, die in der nachfolgenden Tabelle erlΣutert werden.
-
- {/*-20*/}
- Platzhalter Funktion
- &d Druckt das aktuelle Datum.
- &u Druckt die aktuelle Uhrzeit.
- &s Druckt die Seitenzahl.
- &n Druckt den aktuellen Dateinamen.
- &l Richtet den nachfolgenden Text am linken
- Rand aus.
- &r Richtet den nachfolgenden Text am rechten
- Rand aus.
- &z Zentriert den nachfolgenden Text zwischen
- linkem und rechtem Rand. Dies ist die
- Standarteinstellung.
-
- In einer Kopf- oder Fu▀zeile k÷nnen Sie einen oder mehrere
- dieser Platzhalter angeben. Beim Drucken erscheinen die
- jeweils zugeordneten Kopf- und Fu▀zeilen an der entsprechen-
- den Stelle auf der Seite.
-
- 5.4 Voreinstellungen
-
- Die im Menⁿ "Optionen" bestimmten Einstellungen werden in
- einer Profildatei gespeichert und stehen bei wiederholtem
- Starten des Programms wieder zur Verfⁿgung. Sie k÷nnen
- diese Einstellung auch in andere Profilateien unter einem
- Namen Ihrer Wahl retten um diese spΣter bei Bedarf wieder
- zu Laden.
-
- Folgend Befehle stehen im Menⁿ "Voreinstellungen" zur
- Verfⁿgung:
-
- ░ Laden von ... ohne Dateiname
- ░ Speichern in ... ohne Dateiname
- ░ Laden von ... mit Dateiname
- ░ Speichern in ... mit Dateiname
- ░ Profil l÷schen
-
- Wenn Sie einen der Befehle ausfⁿhren, erscheint ein
- Dialogfeld mit einem Auswahlfeld "Anwendungsname".
- WΣhlen Sie dort den Namen, von welchem Sie laden,
- unter welchem Sie speichern, oder welchen Sie l÷schen
- wollen.
-
-
- Verwenden Sie Laden/Speichern ohne Dateiname um Optionen
- zu Laden/Speichern ohne ─nderung des aktuellen Dateinamens.
-
- Verwenden Sie Laden/Speichern mit Dateiname um zusΣtzlich
- zu den Optionen den gespeicherten Dateinamen zu laden,
- bzw. umd den aktuellen Dateinamen zu retten. Diese Befehle
- sind zu empfehlen, wenn Sie einen Druckvorgang unterbrechen
- und spΣter wieder fortsetzen wollen. In der Zwischenzeit
- k÷nnen Sie dann mit anderen Optionen eine andere Datei
- drucken.
-
-
- {/*-5*/}
- 6.0 SEITENUMBRUCH
- Diesen Abschnitt finden Sie in der Datei WINBOOK.DOC
- WΣhlen Sie im Hilfemenⁿ "Andere Kapitel"
-